Blogbeiträge, Aus unserer Arbeit

Effiziente Marktforschung: Mit guten Panels schneller zu besseren Insights

Panel in der Marktforschung: Was gilt es zu beachten?

Online-Panels sind heute der schnellste Weg zu belastbaren Insights – wenn die Panelqualität stimmt. Dieser Artikel mit Praxis-Interview fasst zusammen, wie Sie Panelqualität gezielt sicherstellen, wie Sie Tempo gewinnen, ohne Validität zu verlieren, und woran Sie Qualitätsanbieter erkennen. Grundlage sind u. a. Aussagen aus unserem Interview mit Andrea Gress (Head of Production, Norstat) sowie unsere Projektpraxis bei Cogitaris.

Wichtig: Wenn Sie eine Marktforschungsstudie bei Cogitaris beauftragen und wir Online-Panels einsetzen, kommen ausschließlich sorgfältig ausgewählte, geprüfte und zertifizierte Panelpartner zum Einsatz. Wir auditieren kontinuierlich Datenqualität, Prozesse und Compliance – und stehen für jede Stichprobe inhaltlich ein.

Nutzung von Online-Panels: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Panelqualität ist steuerbar – nicht zufällig. Sie entsteht durch saubere Rekrutierung, verifizierte Profile, kontinuierliche Qualitätschecks (Aufmerksamkeits-/Logikfragen, Speed-/Straightlining-Checks, Verbatim-Prüfung) und ein Panel-Setup, das Repräsentativität aktiv absichert.
  • Schnelligkeit ohne Qualitätsverlust ist möglich. Gut kuratierte Panels liefern je nach Zielgruppe innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen valide Stichproben – vorausgesetzt, Targeting, Quoten und Monitoring sind professionell aufgesetzt.
  • Qualitätsanbieter schlagen Standard-Panels. Unterschied machen: Identitätsprüfung & Fraud-Detection, enges Incidence- und Quoten-Tracking, Fragebogen-Review, aktives Community-Management – plus Beratung während der Feldphase.

„Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht sind Repräsentativität, Zuverlässigkeit, Wahrheitstreue und Kapazität die wichtigsten Eckpfeiler guter Panelqualität.“– Andrea Gress (Norstat). 

Was bedeutet Panelqualität?

Panelqualität beschreibt die Güte der Stichprobe und der Antworten, die über ein Online-Panel erhoben werden. Vier Eckpfeiler bilden den Rahmen und sollten im Projektplan explizit adressiert werden:

  1. Repräsentativität – Panels werden so aufgebaut und gesteuert, dass Stichproben die Zielpopulation sachgerecht abbilden. Das gelingt über Quotierung (z. B. Geschlecht, Alter, Region), Over-Sampling schwer erreichbarer Gruppen und – wo sinnvoll – Gewichtung. Ohne Repräsentativität liefern selbst perfekte Fragebögen verzerrte Ergebnisse.
  2. Zuverlässigkeit – Gemeint ist ein konsistentes Antwortverhalten über die Zeit. Panelpflege (regelmäßige Aktivierung, Umgang mit Inaktivität) und Monitoring (Speeding-/Straightlining-Detektion) halten das Qualitätsniveau stabil und reduzieren Rauschen.
  3. Wahrheitstreue – Identität und Plausibilität werden aktiv geprüft: Double-Opt-In, Geräte-/Proxy-Filter, Black-/Whitelist-Logik sowie Markierungen bei fragwürdigen Verhaltensmustern. Wer wiederholt gegen Regeln verstößt, wird konsequent ausgeschlossen.
  4. Kapazität – Ein Panel muss die benötigte Fallzahl in sinnvoller Feldzeit liefern. Dafür sorgen laufende Rekrutierung, attraktive Incentives und ein Community-Ansatz, der Ausstiegstendenzen früh erkennt und adressiert.

Wie stelle ich Panelqualität sicher? (7 Erfolgshebel)

1. Rekrutierung & Verifizierung

Gute Daten beginnen bei der Quelle. Aktive Rekrutierung über geprüfte Kanäle und ein mehrstufiges Verifizierungsverfahren (z. B. E‑Mail/SMS-Double-Opt-In, Device-Fingerprint, Proxy-/VPN-Filter) verhindern Mehrfachteilnahmen und Bot-Traffic. Quellen werden regelmäßig auditiert; riskante Zuflüsse wandern auf die Blacklist.

2. Profildaten & Zielgenauigkeit

Mit umfassenden Stammdaten (demografisch, verhaltensbezogen, thematisch) lassen sich Zielgruppen präzise ansteuern und Plausibilitätsprüfungen durchführen. Wichtig ist die laufende Aktualisierung kritischer Merkmale (z. B. Haushaltsgröße, Berufsstatus). Je besser die Profiltiefe, desto höher Themenkompetenz und Antwortqualität.

3. Laufende Qualitätskontrollen im Feld

Qualität entsteht nicht nur vorab, sondern während der Erhebung. Wir kombinieren Aufmerksamkeits- und Logikfragen mit Speed-/Straightlining-Detektion und einer Verbatim-Prüfung offener Nennungen. Auffällige Fälle werden markiert, bei Häufung konsequent ausgeschlossen. So bleibt die Datenbasis belastbar – gerade bei schnellen Feldstarts.

4. Repräsentativität aktiv steuern

Quoten-Design bildet die Zielpopulation ab; dynamische Quotensteuerung reagiert auf Live-Response, Inzidenz und Dropout. Schwer erreichbare Gruppen werden überproportional eingeladen (Over-Sampling) und, falls nötig, im Gewichtungsmodell sachgerecht korrigiert. Ergebnis: eine Stichprobe, die inhaltlich trägt, nicht nur numerisch.

5. Themenkompetenz & Relevanz

Menschen antworten besser, wenn das Thema sie betrifft. Wir laden nur relevante Zielpersonen ein und halten Screener klar und knapp. So sichern wir Engagement, reduzieren Panelmüdigkeit und verbessern die inhaltliche Tiefe der Antworten – gerade bei Produkttests oder Expertenfragen.

6. Motivation & Community-Management

Motivation endet nicht beim Incentive. Neben fairer Entlohnung bieten wir Wahlmöglichkeiten (Gutscheine, Spenden, Sachprämien), schnellen Support sowie eine wertschätzende Kommunikation. Eine moderne App-/UX und leichte Gamification erhöhen die Bindung – und damit die Antwortqualität über die Zeit.

7. Datenschutz & Ethik

Vertrauen ist die Währung der Marktforschung. Wir arbeiten DSGVO-konform, garantieren Anonymität und orientieren uns an den Standards von ADM/BVM/ESOMAR/DGOF. Ethik ist kein Anhang – sie entscheidet, ob Teilnehmende gern und ehrlich antworten.

Schnelligkeit ohne Qualitätsverlust

Wo echte Geschwindigkeit entsteht: In breiten Konsumentenzielgruppen sind erste n≈100–300 Fälle oft in <24–72 h realistisch. Bei spitzen B2B-Zielgruppen dauert es länger, dafür steigt die inhaltliche Relevanz der Fälle deutlich.

Was Tempo möglich macht: Ein Machbarkeits-Check vor Feldstart klärt Inzidenz, Quoten und Feldzeit. Ein mobile-optimierter Fragebogen (ideal 8–12 Minuten) reduziert Abbrüche. Und mit Live-Monitoring steuern wir Quoten, Response und Datenqualität in Echtzeit – Anpassungen inklusive. So bleibt „schnell“ auch sauber.

Abgrenzung: Qualitätsanbieter vs. Standard-Online-Panel

Nicht jedes Online-Panel ist gleich. Qualitätsanbieter investieren in Quellenkontrolle, Verifizierung, Monitoring und Beratung – Standard-Panels liefern primär „n“. Die Unterschiede sind geschäftskritisch:

Kriterium Qualitätsanbieter (z. B. mit Cogitaris) Standard-Panel
Rekrutierung Aktiv, kuratiert, verifiziert Überwiegend Selbstanmeldung
Identitäts-/Fraud-Checks Mehrstufig (KYC-ähnlich), Geräte-/Proxy-Filter Basis-Checks, kaum Eskalation
Profildaten Tief & aktuell, Zielgruppenmodelle Minimal, selten aktualisiert
Feldsteuerung Live-Quoten, Inzidenz-/Dropout-Tracking Starre Quoten, wenig Monitoring
Fragebogen-Review Inklusive (Qualitäts- & Bias-Check) Nicht vorgesehen
Reporting Data-Health-KPIs, transparente Ausschlüsse Aggregatdaten ohne Qualitätseinblick
Beratung Proaktiv (Design, Methode, Sampling) Reine Stichprobenlieferung

Bottom line: Wer nur „n“ einkauft, riskiert Blindflug. Wer Prozess- und Service-Tiefe wählt, bekommt schnellere und bessere Daten.


Premium- & B2B-Panels – wann lohnen sie sich?

Premium- und Expertenpanels sind die richtige Wahl bei seltenen oder schwer erreichbaren Zielgruppen (z. B. Fachärzte, IT-Entscheider, C‑Level). Sie erfordern höhere Budgets und ggf. längere Feldzeiten, bieten aber deutlich mehr Relevanz und validere Antworten.

In vielen Fällen lässt sich eine Hybrid-Strategie nutzen: Wir starten im Konsumentenpanel mit einem qualitativen Pretest (z. B. n=30–50), rekrutieren geeignete Personen für IDIs vor und ergänzen bei Bedarf über ein spezialisiertes Panel – mit telefonischer Verifikation. So bleiben Zeit und Qualität im Gleichgewicht.


Was passiert bei schlechter Panelwahl?

  • Bias: Unter- oder Überrepräsentation verzerrt Ergebnisse – Budgets folgen falschen Signalen, Produkte werden an der Zielgruppe vorbei optimiert.
  • Fraud & Bots: Scheinbare Fallzahlen ohne Substanz führen zu riskanten Entscheidungen und potenziellen Reputationsschäden – intern wie extern.
  • Antwortmüdigkeit: Lange, schlecht designte Surveys erzeugen Satisficing (Klick-Durch), was Muster statt Meinungen misst. Insights verflachen.
  • Teure Korrekturen: Nachträgliches Reinigen und aggressives Gewichtungs-Tuning kosten Zeit und Geld – und beheben strukturelle Fehler nicht.

DIY-Tools vs. professionelle Begleitung

Self-Service-Tools für Umfragen sind wertvoll – bis zu dem Punkt, an dem Qualität leidet. Ohne tiefe Fraud-/Identitätsprüfungen, sauberen Screener und Live-Monitoring entstehen blinde Flecken. Professionelle Begleitung bedeutet: Risiken antizipieren, Bias minimieren und Feldzeit planbar machen.

Cogitaris verbindet menschliche Beratung mit KI-gestütztem Monitoring und arbeitet ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Panelpartnern. So liefern wir schnellere Feldzeiten bei höherer Datenqualität – und dokumentieren die Qualität transparent.


Unsere Checkliste: Panelqualität in 10 Punkten

  1. Klar definierte Zielpopulation & Inzidenzerwartung
  2. Sauberes Quoten-Design (inkl. Over-Sampling)
  3. Aktive, verifizierte Rekrutierung
  4. Identitäts-/Fraud-Checks (mehrstufig)
  5. Profildaten-Tiefe & Update-Zyklen
  6. Attention-/Logik-Checks, Speed-/Straightline-Filter
  7. Mobile-optimiertes, kurzes Questionnaire-Design
  8. Live-Monitoring (Quoten, Incidence, Dropout, Data Health)
  9. DSGVO & Branchenstandards (ADM/BVM/ESOMAR/DGOF)
  10. Transparente Reporting-KPIs (Ausschlussraten, Verbatim-Qualität, Response-Zeiten)

Wie Cogitaris Qualität bei Panels absichert

Nur sorgfältig ausgewählte Panels: Wenn Sie eine Studie bei Cogitaris beauftragen und wir Online-Panels einsetzen, nutzen wir ausschließlich zuvor geprüfte und zertifizierte Panelpartner. Auswahlkriterien sind u. a. Rekrutierungsquellen, Verifizierungsverfahren, Datenqualitäts-KPIs und Compliance.

Sie möchten eine Marktforschung mit Cogitaris durchführen? Sprechen Sie uns an. 

Interview mit Andrea Gress, Head of Production bei Norstat, über Panels in der Marktforschung

Im Rahmen dieses Interviews sprechen wir mit Andrea Gress, der Head of Production bei Norstat, über die Bedeutung von Panelqualität in der Online-Marktforschung. Andrea Gress verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Marktforschungsbranche und hat Germanistik und Anglistik in München studiert. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Frau Gress für das großartige Interview bedanken.

Qualitätsmerkmale für Panels

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Merkmale, die ein qualitativ hochwertiges Panel in der Marktforschung ausmachen?

Hier gibt es eine Bandbreite von Aspekten, die dazu beitragen, dass über ein Panel hochwertige Daten generiert werden, denen unsere Klienten vertrauen.

Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht sind Repräsentativität, Zuverlässigkeit, Wahrheitstreue und Kapazität die wichtigsten Eckpfeiler hier. Repräsentativität ist durch eine nationalrepräsentative Aufstellung des Panels gegeben. Zuverlässigkeit, ergo dass die Personen gleichbleibend (gut) antworten, wird durch ständige Panelüberwachung und -pflege umgesetzt. Hier nutzen wir z. B. auch einen Mechanismus, bei dem wir Aufmerksamkeits- und Logikfragen vor unseren Befragungen schalten. Wahrheitstreue ist relativ selbsterklärend („wer lügt, fliegt raus“). Kapazität wird durch fortlaufend gesteuerte Rekrutierung sowie durch Niedrighalten der Panelmortalität sichergestellt.

Besonders entscheidend ist aber auch der Rekrutierungsprozess. Panelteilnehmer sollten aktiv rekrutiert und in einem zweiten Schritt entsprechend verifiziert werden (wie wir das hier bei Norstat handhaben). Solche, die sich „freiwillig“ bei Panels anmelden, könnte man eher als „berufsmäßige“ Teilnehmer*innen kategorisieren. Hier kann man davon ausgehen, dass es mehr um die Entlohnung als um echtes Interesse an Befragungen geht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist kontinuierliche Qualitätskontrolle bei laufenden Projekten – oben angerissen mit „Wahrheitstreue“. So werden Teilnehmer, die z. B. minderwertige offene Nennungen abgeben, entsprechend in unserem Panel markiert. Wenn das häufiger vorkommt, werden diese als Cheater markiert und vom Panel entfernt.

Teilnehmer-Charakteristika von Online-Panels

Was unterscheidet die Teilnehmer eines Online-Panels von Umfrageteilnehmern auf sozialen Medien oder anderen frei zugänglichen Websites?

Bei der Rekrutierung in ein Online-Panel werden in der Regel sogenannte Stammdaten hinterlegt. Diese umfassen typischerweise Geschlecht, Alter, Region und weitere ähnliche demografische Angaben. Bei Norstat gehen wir deutlich weiter, und uns liegen für unsere Panelmitglieder durchschnittlich 500 Datenpunkte vor, die regelmäßig aktualisiert werden.

Auf den Punkt gebracht bedeutet dies, dass wir umfassende Qualitätschecks anwenden können, falls irgendwelche persönlichen Angaben verdächtig erscheinen. Wir haben folglich ein relativ hohes Maß an Kontrolle darüber, dass unsere Panellisten auch tatsächlich diejenigen sind, die sie angeben zu sein.

Die Problematik mit Teilnehmern, die über soziale Medien oder ähnliche Kanäle zu Studien kommen, ist ja gerade, dass man überhaupt nicht überprüfen kann, ob „Lulu Schmidt“ in der Stichprobe für eine Studie zu einer neuen Bio-Tee-Marke tatsächlich eine Studentin im Alter von 24 Jahren aus Berlin ist, die regelmäßig Fenchel-Anis-Tee verwendet. Womöglich verbirgt sich dahinter ein 60+ alter Mann aus Oberprfammern, der Käutertee grundsätzlich ablehnt.

Repräsentativität bei Panels

Wie wichtig ist die Repräsentativität der Teilnehmer für die Qualität von Panel-Daten und wie wird diese sichergestellt?

Repräsentativität muss jedem glaubwürdigen Datensatz zugrunde liegen. Eine ausgewogene Geschlechterverteilung braucht man ja schon deswegen, weil Frauen in der Regel positivere Bewertungen abgeben als Männer. Anders argumentiert: jüngere Teilnehmer erreicht man zwar schwerer als Ältere, aber wenn man diese deswegen unterrepräsentiert, würde man sie auch mit keinerlei Marketingstrategien für Marken, Produkte oder Dienstleistungen aktivieren können. Immerhin basiert ein Großteil von Marketing-Entscheidungen auf Marktforschungsstudien.

Repräsentativität ist daher für jede Forschungsstudie unabdingbar. Zumeist geschieht dies durch die Festlegung fester Quoten, die entweder das Profil der Bevölkerung oder einer bestimmten Zielgruppe widerspiegeln. Bei Online-Studien, bei denen die Stichprobe über Access-Panels geliefert wird, ist das nicht anders.

Als Solches, werden Online-Panels auch so aufgebaut und kuriert, dass die Studien, die darüber laufen, eine repräsentative Stichprobenkomposition aufweisen werden. Hier gehen wir bei Norstat sogar einen Schritt weiter, da wir schwieriger zu erreichende Gruppen überrepräsentieren sowie die aktuelle Response Rate mitberücksichtigen.

Themen-Kompetenz von Panel-Teilnehmern

Inwiefern kann die Themenkompetenz der Teilnehmer die Qualität von Panel-Daten beeinflussen und wie wird damit umgegangen?

Engagierte und interessierte Teilnehmer sind grundsätzlich der Schlüssel zu hoher Datenqualität. Entsprechend wichtig ist es, die für eine bestimmte Zielgruppe geeigneten Panelteilnehmer anzusteuern. Somit sind nicht nur Themenkompetenz und hohe Datenqualität, sondern auch die Panelpflege gewährleistet.

Damit meine ich: wenn wir für eine benötigte Fallzahl von N=200 bis zu 20.000 Panellisten zu einer Studie über glutenfreie Tiefkühlbrötchen einladen, diese sich aber nicht qualifizieren, weil sie diese Art von Produkten nicht konsumieren und auch nicht in Erwägung ziehen würden, dann muss ich in Kauf nehmen, dass ca. 100 bis 200 Panelteilnehmer das Panel verlassen werden. Diese müssten wir dann nachrekrutieren, und das ist relativ aufwändig. Ganz abgesehen davon, dass diese Probanden aufgrund mangelnder persönlicher Relevanz gar keine besonders informierte Meinung zum Thema glutenfreie Tiefkühlbrötchen abgeben könnten.

Steuere ich hingegen die entsprechenden Panellisten an, habe ich nicht nur Themenkompetenz, sondern auch engagierte aktive Panellisten, die auch noch gerne an den nächsten 20 Studien teilnehmen, zu denen sie eingeladen werden.

Online Panels vs. traditionelle Erhebungsmethoden

Wie unterscheiden sich Online-Panels von traditionellen Erhebungsmethoden wie Telefon- oder Face-to-Face-Interviews in Bezug auf die Qualität von Daten?

Wenn das Online-Panel entsprechend gut aufgestellt ist bzw. gepflegt wird, dann sollte es hinsichtlich der Datenqualität keinen Unterschied zu Daten geben, die über CATI oder CAPI erhoben wurden. Immerhin sind ja Methoden, bei denen ein Interviewer federführend bei der Dateneingabe ist, nicht ganz frei von potenziellen Fehlerquellen.

Ganz im Gegenteil hat eine Online-Methode den Vorteil, dass Teilnehmende auch zu potenziell schwierigeren oder sogar intimeren Themen in ihrer eigenen Zeit – und ohne mit einer fremden Person in Gestalt eines Interviewers interagieren zu müssen – antworten können.

Ausschlaggebend für die Qualität der von unseren Panellisten generierten Daten ist schlussendlich, wie gut ein Panel gepflegt wird, sprich die Motivation der Panelteilnehmer gefördert wird. Die Entlohnung ist hier zwar ein wichtiger Faktor, aber wirkliches Engagement stellt sich vor allem durch relevante und gut designte Umfragen sowie einer gewissen emotionalen Bindung ein. Hier greifen dieselben Grundsätze wie beim Marken-Engagement: wenn die Beziehung nur transaktioneller Natur ist, wird sie kurzlebiger sein.

Die Repräsentativität von Online-Panels hat sich ja durch die zunehmende Digitalisierung den traditionelleren Methoden angenähert und ist zudem ja auch viel kosteneffektiver. Immerhin spielt bei einer Panelstudie keine weitere komplexe Logistik herein (z. B. Interviewer für bestimmte Tage/Gegenden buchen und bezahlen).

Ethische Grundsätze bei der Datenerhebung

Wie wichtig sind ethische Grundsätze bei der Datenerhebung und -verarbeitung in der Marktforschung und wie werden sie eingehalten?

Eine ethische Herangehensweise, die die Rechte der Befragten, also unserer Panellisten, sowie deren Gefühle und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, ist unumgänglich, wenn man qualitativ hochwertige Daten liefern will. Dies schließt vor allem das Recht ein, dass Probanden jederzeit abbrechen bzw. ihre Zugehörigkeit zu einem Panel aufkündigen können. Nicht zuletzt sorgen ja auch stringente Datenschutzgesetze für eine gewisse Baseline für ethisches Handeln in der Marktforschung.

Andersherum erklärt: würden wir als Panelbetreiber die Grundsätze von Vertraulichkeit, Anonymität und Schutz der Privatsphäre unserer Panellisten nicht einhalten, dann wäre es sehr wahrscheinlich, dass wir a) gesetzeswidrig handeln und b) unsere Panelmitglieder und somit unseren Raison d’Être ziemlich schnell verlieren werden.

Bei Norstat legen wir sehr viel Wert auf diesen Aspekt. Nicht zuletzt soll unsere Mitgliedschaft bei einschlägigen Dachverbänden wie dem ADM, BVM, ESOMAR und DGOF unseren Klienten sowie unseren Panellisten deutlich signalisieren, dass ethisches Handeln unseren Modus Operandi diktiert. Immerhin stehen diese Dachorganisationen dafür ein, dass gewisse Werte im Markforschungsbetrieb gewahrt sind.

Panel-Pflege

Wie können Panelbetreiber sicherstellen, dass Teilnehmende motiviert und engagiert bleiben, um die Qualität von Daten aufrechtzuerhalten?

Das Thema Panelpflege steht hier natürlich im Zentrum. Dazu gehören z.B. Entlohnungsideen, die über die eigentliche monetäre Transaktion hinausgehen. Diese ist ja bekanntlich in motivationspsychologischer Hinsicht zeitlich relativ kurzlebig. So bieten wir unseren Panellisten z. B. Alternativen mit einem altruistischen oder charitativen Gesichtspunkt (z. B. Bäumepflanzen, Auswahl an verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen, an welche man seine Entlohnung spenden kann etc.).

Wichtig ist natürlich auch, dass unsere Teilnehmer einen freundlichen, zeitnahen Support erfahren, bei dem sie sich auch bei ausgefalleneren Fragen auf eine durchweg professionelle sowie emphatische Interaktion verlassen können.

Letztlich wollen wir sicherstellen, dass jeder Touchpoint mit unserem Panel als angenehm und ansprechend empfunden wird. Dies gilt nicht zuletzt für unsere App, über die unsere Panellisten zu Studien eingeladen werden und worin sie auch ihre Entlohnung verwalten. Hier legen wir ganz besonderen Wert auf modernes und motivierendes Design und wenden Gamification-Prinzipien an.

Über die Bedeutung von einer guten Ansteuerung von Panelmitgliedern mit relevanten Studien hatten wir ja bereits gesprochen.

Grenzen von Panels

Wo sind die Grenzen eines Panelanbieters und welche ergänzenden Maßnahmen empfehlen Sie, um höchste Qualität auch darüber hinaus sicherzustellen?

Im Gegensatz zu Instituten, wo Klienten ja ein gewisses Pensum an Beratung gerade auch zum Forschungsdesign sowie methodischen Fragen voraussetzen und erfahren dürfen, werden Panelanbieter eher als Zulieferer eines Gebrauchsguts gesehen. Man bestellt seine Stichprobe, die bestimmte Kriterien erfüllt, und sobald diese geliefert wurde, ist die Transaktion gewissermaßen abgeschlossen. Die Wertigkeit der Beziehung ist also relativ eindimensional.

Bei Norstat versuchen wir dieser „Gegebenheit“ dadurch entgegenzuwirken, dass wir ein wesentlich breiteres Spektrum an Leistungen anbieten, das weit über die Bereitstellung der Stichprobe und Incentivierung hinausgeht. Dazu gehören nicht nur das Programmieren von Fragebögen und Datenlösungen wie z. B. die Visualisierung in Dashboard-Formaten, sondern auch eine gewisse methodische Bandbreite. Außerdem rekrutieren wir auch erfolgreich Teilnehmer für qualitative Studien aus dem Panel.

Damit unseren Klienten den abgerundeten Service erfahren können, welchen diese benötigen, bieten wir auch telefonische und persönliche Interviews, z. T. unter Zuhilfenahme von entsprechenden Partnerschaften mit CATI-Studios etc. Immerhin würde ich als Kunde auch nicht über verschiedene Anbieter gehen wollen, wenn ich aus Kostengründen Teilnehmer für Fokusgruppen zwar über ein Online-Panel rekrutieren möchte, dieser dann im nächsten Schritt allerdings nicht die notwendige telefonische Verifizierung übernehmen kann.

Außerdem haben wir hier bei Norstat Deutschland ein sehr erfahrenes Team, das insgesamt über 60 Jahre Marktforschungserfahrung an global führenden Instituten und/oder auf Endkundenseite in sich vereinigt. Wir sind also in der Lage, unseren Klienten fachlich auf Augenhöhe zu begegnen und sie als trusted advisors durch ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu begleiten. Als Solches bieten wir die Art von Beratung, die es Instituten ermöglicht, engere partnerschaftliche Bindungen mit ihren Klienten zu entwickeln. Wenn man so will, ist Norstat so etwas wie ein Hybrid zwischen bloßem Panelanbieter und Institut.

Trotz alledem können Konsumentenpanels an ihre Grenzen stoßen, vor allem wenn sie Business-to-Business-Anforderung bedienen müssen. Hier müsste man genau überlegen, ob ein auf Business-to-Consumer-Bedürfnisse angelegtes Vehikel tatsächlich Business-to-Business-Anforderungen gerecht werden kann.

Premium-Panels

Warum ist es manchmal sinnvoll, zusätzliches Geld in die Hand zu nehmen und ein Premium-Panel zu wählen und welche Vorteile bringt dies für die Qualität von Panel-Daten?

Premium-Panels verwendet man in der Regel bei vergleichsweise speziellen Zielgruppen, die über typische Konsumentenpanels schwer oder gar nicht zu erreichen sind. Zum Beispiel ist es einigermaßen unwahrscheinlich, dass der relativ zeitarme, aber finanziell sehr gut situierte Oberarzt der Dermatologischen Abteilung eines Universitätsklinikums Panellist bei einem Konsumentenpanel wird.

Premium-Panels haben daher zumeist im Business-to-Business-Bereich eine große Bedeutung. Wie der Name schon preisgibt, erfordert deren Zuhilfenahme auch eine vergleichsweise höhere Investition.

Bei Norstat haben wir allerdings erfolgreich bewiesen, dass wir spitzere Zielgruppen dieser Art durchaus erfolgreich für qualitative Studien aus unserem Panel rekrutieren können.

 

Vereinbaren Sie Ihr kostenfreies Beratungsgespräch

Inhaltsverzeichnis

Jetzt neu! Kostenfreie Erstanalyse Ihrer aktuellen Studie mit Live-Tips und Tricks durch unsere Experten!

Das könnte Sie auch interessieren...

Blogbeiträge, Aus unserer Arbeit, Karriere

Blogbeiträge, Aus unserer Arbeit

Blogbeiträge, Aus unserer Arbeit

1. Kundenzufriedenheit steigern

CUSTOMER EXPERIENCE

Messen Sie Kundenzufriedenheit, Erwartungen und Touchpoints über die gesamte Customer Journey hinweg für mehr Loyalität und Umsatz.

2. Marken-Positionierung optimieren

BRAND EXPPERIENCE

Erkennen Sie, wie Ihre Marke wahrgenommen wird, was sie unterscheidet und wie Sie sich im Wettbewerb behaupten können.

3. Mitarbeiterzufriedenheit steigern

EMPLOYEE EXPERIENCE

Verstehen Sie, was Ihre Mitarbeitenden bewegt, steigern Sie Engagement und schaffen Sie eine starke Unternehmenskultur.