Aus unserer Arbeit

Zahlen ≠ Insights: Wie wir Marktforscher aus Daten Erkenntnis-Gold schürfen

Das Analytics Team von Cogitaris

Es ist eine naheliegende Erwartung: Aus Zahlen und Daten sollen tiefe Einblicke entstehen – etwa aus Kundenbefragungen. Das stimmt im Grundsatz, doch der Weg vom einzelnen Datenpunkt zur belastbaren Erkenntnis ist meist komplexer, als es auf den ersten Blick wirkt.

Zahlen sind noch kein Gold. Im Research & Consulting-Team von Cogitaris klären wir deshalb zuerst, welche Entscheidung Sie treffen wollen. Anschließend prüfen wir das „Flussbett“ – Datenqualität, Stichprobenlogik und mögliche Verzerrungen. Erst wenn klar ist, wo sich lohnende Fundstellen verbergen, lohnt der nächste Schritt. So werden aus Rohdaten Insights, die Entscheidungen tragen.

In diesem Artikel erzählen Laurent, Sabrina und Dennis vom Cogitaris Research & Consulting-Team von ihrer Arbeit, aus Daten Erkenntnisse zu ermöglichen. Und ja, wir sehen: Genau wie Goldschürfen ist ein marktforscherischer Erkenntnisgewinn eine Arbeit, die man mit Struktur, Geduld und einem Blick für die echten Nuggets durchführen sollte!

Verstehen vor Verwerten

Am Anfang steht immer das Verstehen.“ — Laurent

Ein fast poetischer Satz, den Laurent vom Research & Consulting-Team von Cogitaris hier bringt. Aber so unendlich wichtig: Wenn Befragungsdaten bei uns ankommen, starten wir nicht mit Tabellen, sondern mit einem ausführlichen Daten-Check: Struktur lesen, Fragetypen und Plausibilitäten prüfen, Qualitätsrisiken identifizieren. Dazu gehören z. B. Speeder und Straightliner.

„In der Prüfung schauen wir uns zum Beispiel an, ob wir Speeder oder Straightliner in der Befragung haben … Das gehört zur Basisprüfung.“ — Sabrina

Datenqualität kurz erklärt

  • Speeder: Personen, die eine Befragung unrealistisch schnell durchklicken – schneller, als man seriös lesen und antworten könnte.
  • Straightliner: Personen, die über viele Items hinweg stets dasselbe Antwortmuster wählen (z. B. überall „3 – neutral“), unabhängig vom Inhalt.

Beides verzerrt Ergebnisse. Ebenso heikel ist eine unausgewogene Stichprobe: Wenn z. B. Topkunden oder Neukunden überrepräsentiert sind, kippen Mittelwerte und Zusammenhänge. Dann korrigieren wir (Gewichtungen, Quoten, ggf. Nachstichproben).

Das Cleaning eines Datensatzes ist nie Copy-Paste, sondern immer individuell. Hier braucht es Erfahrung und Ermessensspielraum.“ — Dennis

Wer diese Arbeit überspringt, riskiert glänzende, aber falsche „Nuggets“ – und damit Fehlentscheidungen.

Sabrina
Sabrina
Laurent
Dennis
Dennis
Laurent

Vom Auswerten zum Analysieren

Auswerten kann jeder – aber Analysieren heißt verstehen.“ — Sabrina

Tabellen, Diagramme und Signifikanztests sind unser Sieb. Das Nugget findet sich erst, wenn wir Hypothesen formulieren, Subgruppen vergleichen und die eigentliche Geschäftsfrage gegen die Daten halten. Häufig liefert ein kurzer Austausch mit Ihnen das fehlende Puzzleteil: Worum geht es wirklich? Welche Entscheidung steht an?

„Wir entwickeln Hypothesen, prüfen sie in verschiedenen Subgruppen, stellen neue Fragen … Erst dann entsteht aus Daten eine Erkenntnis.“ — Sabrina

Kontext schlägt Kennzahl

Zahlen allein treffen keine Entscheidung.“ — Dennis

Ein Wert ist nur im Kontext belastbar: Markt- und Wettbewerbslage, Historie, Zielbild. Eine interne Stärke bleibt relativ, wenn der stärkste Wettbewerber in genau diesem Feld überlegen ist. Unsere Aufgabe ist es, Perspektiven zu verbinden und eine Story zu liefern, die Handlung ermöglicht.

„Wir machen aus Zahlen Geschichten. Wir zeigen Zusammenhänge, wir liefern Ableitungen … Am Ende geht es darum, dass der Kunde etwas damit anfangen kann.“ — Dennis

Daher enden unsere Analysen nicht bei Charts, sondern bei Optionen: Was bedeutet das für Produkt, Preis, Touchpoints, CX, Vertrieb? Was ist Quick Win, was Strukturarbeit?

Tools als Hebel – Menschen entscheiden

Tools sind stark – aber der Mensch bleibt entscheidend.“ — Laurent

Tools beschleunigen, doch die Modellwahl hängt von Ziel, Datenlage und Erfahrung ab.

Voices (KI-Textklassifikation):

„Mit unserem KI-Tool zur automatischen Textklassifikation können wir große Mengen an Texten … schnell und zuverlässig auswerten und so Muster erkennen, die sonst leicht übersehen werden.“ — Laurent

Tausende offene Feedbacks aus NPS/CX-Studien oder Trustpilot verdichten wir zu Themen- und Stimmungsclustern. So wird sichtbar, welche Faktoren Abwanderung, Supportaufwände oder Kaufabschlüsse beeinflussen – inklusive Originalzitaten für Management-Reports.

Reporti (Online-Dashboard mit Action Monitor):

„Mit unserem Online-Dashboard Reporti können wir schnell Hypothesen überprüfen, mithilfe des dynamischen Action Monitors Treiber berechnen und sie so in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzen.“ — Laurent

Praxisnah heißt das: Wir simulieren Szenarien („Was, wenn wir Reaktionszeiten um 20 % senken?“), priorisieren Hebel nach Treiber × Machbarkeit und übersetzen Insights in Roadmaps – live im Dialog mit Ihrem Team.

Kontinuierliche Reflexion

„Wir fragen uns regelmäßig: Wo stand der Kunde vor einem Jahr und wo steht er heute?“ — Sabrina

Insights bleiben in Bewegung. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob Annahmen noch tragen, ob sich neue Potenziale zeigen und wo blinde Flecken liegen. So entsteht ein Rhythmus aus Messen, Lernen und Nachsteuern.

„Wir wollen verstehen, ob sich neue Potenziale ergeben, Annahmen überholt sind oder Themen im Dunkeln liegen.“ — Laurent
Marktforschung ist keine einmalige Sache, sondern eine kontinuierliche Reflektion.“ — Dennis

Kurz: Hypothesen schärfen, Maßnahmen evaluieren, Wirkung messen – und daraus die nächsten Schritte ableiten. So wächst Ihr Unternehmen, und wir wachsen an Ihren Fragen mit.

Magic Moment – wenn Muster sichtbar werden

„Ich finde spannend, wie aus einer großen, heterogenen Stichprobe plötzlich klare Segmente hervortreten …“ — Laurent
„… wie man mit relativ einfachen statistischen Methoden Handlungsempfehlungen ableiten kann, die richtig große Wirkung haben.“ — Sabrina
Manchmal fühlt es sich fast wie Magie an.“ — Dennis

Marktforschungs-Playbook: In fünf Schritten von Zahlen zu Insights

Fassen wir zusammen: Unser Marktforschungs-Playbook führt in fünf klaren Schritten von Zahlen zu Insights – vom Zielbild über Datenhygiene und Exploration bis zur priorisierten Maßnahmen-Roadmap.

  1. Verstehen & Zielbild klären (Entscheidung, Hypothesen, Kontext)
  2. Datenhygiene & Sampling (Qualitätsprüfung, Gewichtung, Korrekturen)
  3. Exploration & Tests (Tabellen, Visuals, Signifikanz, Subgruppen)
  4. Verdichtung zur Story (Kausalpfade, Segmentlogik, Business-Kontext)
  5. Priorisierung & Umsetzung (Action Monitor, Roadmap, Verantwortlichkeiten)

… aber es ist das Ergebnis von sauberer Methodik, Erfahrung und Neugier.“ — Dennis

Wenn Segmentierung, Treiberanalysen und gute Visualisierung zusammenkommen, treten versteckte Muster aus dem Durchschnitt hervor – der Moment, in dem Zahlen zu Insights und Insights zu Handlung werden.

Risiken minimieren – Self-Service (DIY) vs. professionelle Analyse

Was heißt „DIY“? DIY steht hier für Do-it-yourself-Auswertungen bzw. Self-Service-Dashboards – also Kennzahlen, die ohne zusätzliche methodische Prüfung automatisch aus BI- oder Survey-Tools generiert werden (z. B. Standard-Reports oder „Auto-Insights“)? Das ist schnell und bequem, birgt aber Risiken: fehlender Kontext, unausgewogene Stichproben, Scheinkorrelationen und übersehene Qualitätsprobleme.

Unser Gegenmittel: transparente Annahmen, Methodenchecks (Gewichtungen, Signifikanz, Varianz-Prüfungen), Sensitivitäts- und Szenarioanalysen sowie Gegenhypothesen. Erst dann wird ein Dashboard zur belastbaren Entscheidungsgrundlage. Tools sind Hebel – Entscheidungen treffen Menschen.

Fazit

Fazit in einem Satz: Ein Insight entsteht nicht im Report, sondern im Prozess.

Vom Zielbild über Datenhygiene und prüfende Analyse bis zur Einordnung im Markt- und Unternehmenskontext – erst diese Kette macht Zahlen entscheidungsfähig und führt zu priorisierten Maßnahmen. Tools wie Voices und Reporti beschleunigen, doch die Auswahl, Gewichtung und Übersetzung übernehmen Menschen. Wer so arbeitet, reduziert Fehlsteuerung, erkennt Potenziale früher und steigert die Wirkung jeder Investition. Das ist unser Anspruch im Research & Consulting-Team: aus Zahlen belastbare Insights formen – und aus Insights wirksame Entscheidungen.

Möchten Sie aus Ihren Daten Erkenntnis-Gold schürfen? Lassen Sie sich beraten – vom Marktforschungsinstitut Cogitaris.

Hier gibt es übrigens weitere konkrete Tipps zur Fragebogenkonzeption.

 

Vereinbaren Sie Ihr kostenfreies Beratungsgespräch

Inhaltsverzeichnis

Jetzt neu! Kostenfreie Erstanalyse Ihrer aktuellen Studie mit Live-Tips und Tricks durch unsere Experten!

Das könnte Sie auch interessieren...

Aus unserer Arbeit

Blogbeiträge, Aus unserer Arbeit, Karriere

1. Kundenzufriedenheit steigern

CUSTOMER EXPERIENCE

Messen Sie Kundenzufriedenheit, Erwartungen und Touchpoints über die gesamte Customer Journey hinweg für mehr Loyalität und Umsatz.

2. Marken-Positionierung optimieren

BRAND EXPPERIENCE

Erkennen Sie, wie Ihre Marke wahrgenommen wird, was sie unterscheidet und wie Sie sich im Wettbewerb behaupten können.

3. Mitarbeiterzufriedenheit steigern

EMPLOYEE EXPERIENCE

Verstehen Sie, was Ihre Mitarbeitenden bewegt, steigern Sie Engagement und schaffen Sie eine starke Unternehmenskultur.